Infinitivkonjunktion

Infinitivkonjunktion
Ịn|fi|ni|tiv|kon|junk|ti|on 〈f. 20; Gramm.〉 Konjunktion, mit der infinite Verben angebunden werden können, z. B. „zu“, „um zu“, „anstatt zu“

* * *

Ịn|fi|ni|tiv|kon|junk|ti|on, die (Sprachwiss.):
Konjunktion, mit der der Infinitiv an Satzglieder angeschlossen werden kann (z. B. er arbeitet, ohne zu ermüden; die Fähigkeit zu überleben).

* * *

Ịn|fi|ni|tiv|kon|junk|ti|on, die (Sprachw.): Konjunktion, mit der der Infinitiv an Satzglieder angeschlossen werden kann (z. B. er arbeitet, ohne zu ermüden; die Fähigkeit zu überleben).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Infinitivkonjunktion — Ịn|fi|ni|tiv|kon|junk|ti|on 〈f.; Gen.: , Pl.: en; Gramm.〉 Konjunktion, mit der infinite Verben angebunden werden können, z. B. »zu«, »um zu«, »anstatt zu« …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Infinitivkonjunktion — In|fi|ni|tiv|kon|junk|ti|on die; , en: die im Deutschen vor dem Infinitiv stehende ↑Konjunktion »zu« …   Das große Fremdwörterbuch

  • Infinitivkonjunktion — Ịn|fi|ni|tiv|kon|junk|ti|on (z. B. »zu«, »ohne zu«, »anstatt zu«) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • zu — zu: Das westgerm. Wort (Adverb, Präposition) mhd. zuo, ze, ahd. zuo, za, zi, niederl. toe, te, engl. too, to ist wahrscheinlich verwandt mit griech. de »zu« (z. B. in griech. oikón de »nach Hause«), lat. de »von, über, betreffs« (↑ de..., ↑… …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”